Die Musiktherapie ist seit vielen Jahren ein bewährtes, kreatives Verfahren, das Menschen ermöglicht, sich durch Rhythmus und Töne auszudrücken. Sie arbeitet mit dem gezielten Einsatz von Musik im Rahmen der pädagogisch-therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Das Ziel der Musiktherapie ist es, Entwicklungsprozesse zu unterstützen, Kreativität zu fördern, gesellschaftliche Kontakte zu pflegen sowie Lebensfreude, Spaß und gute Laune zu vermitteln. Nur wenn sich der Mensch wohlfühlt, können positive Energien freigesetzt werden.
In diesem Rahmen arbeite ich derzeit mit Seniorinnen und Senioren. Mein wichtigstes Arbeitsmittel ist mein Akkordeon, mit dem ich in der Gruppenstunde beweglich bin und somit immer in engem Kontakt zu den Heimbewohnern/innen stehe.
Bei kleinen Gruppen bis ca. 12 Teilnehmer/innen, setze ich zusätzlich Orffinstrumente und Klangschalen ein. Bei Gruppen in dieser Größe können die Senioren auch gerne ihre eigenen gelernten Instrumente einsetzen, wie z.B. die Blockflöte.

hier mit einer 100-jährigen Bewohnerin eines Alten- und Pflegeheimes